2412046031 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
Status | ![]() |
Kurszeit | Di., 12.03.2024, 08:00 - Do., 14.03.2024, 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 290,00 € |
Dauer | 3 Tage |
Kursleitung | Gabriele Schweller |
Dokumente zum Kurs |
In dieser Fortbildung wird den Teilnehmer*innen die Fähigkeit vermittelt, Anleitungen didaktisch und pädagogisch entsprechend den Kompetenzanforderungen zu durchdenken und diese individuell auf die / den Auszubildende*n auszurichten.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten mit didaktischem und pädagogischem Grundverständnis praxis- und kompetenzorientierte sowie gut strukturierte Anleitersituationen. Fokussiert wird das Erkennen der Intensität in einer Anleitersituation. Eine geplante, mit Lernziel versehene und lerntyporientierte Anleitersituation berücksichtigt die Zusammenhänge von Kompetenzbereichen und Kompetenzschwerpunkten sowie Curricularen Einheiten (CE) laut Rahmenlehrplan. Sie gestaltet sich in Lern- und Arbeitsaufgaben.
Die Fortbildung beginnt mit der Vermittlung von theoretischen Grundlagen. Am zweiten Tag erfolgt die fachliche Vertiefung der theoretischen Grundlagen in Form eines Workshops. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einer Zukunftswerkstatt, bei der themenbezogene Arbeitsgrundlagen erstellt werden. Weitere Themen sind das Schreiben von fachgerechten Beurteilungen sowie Führungsverantwortung als Praxisanleitung.
Themen der Fortbildung:
-Das Seerosenmodell oder "Was mich umgibt, das prägt mich" (8 UE)
An diesem Seminartag wird sich der Frage: "Wie kann ein nachhaltiges Verständnis in der Praxisanleitung herbeigeführt werden?" gewidmet. Im Rahmen eines kollegialen Austausches werden die Denk- und Handlungsmuster hinsichtlich der Praxisanleitung beleuchtet und daraus ableitend Möglichkeiten neuer Vorgehensweisen erarbeitet.
Dieser Seminartag ist geprägt von Interaktion und aktivem Zuhören. Hierbei stehen die Fragen: "Was hat mich geprägt?" und daraus folgend "Wie zeigt sich diese Prägung in meinem Handeln - als Praxisanleitung?" im zentralen Mittelpunkt.
-Ermöglichungsdidaktik – Wie die Walt Disney Methode in der Praxisanleitung eingesetzt werden kann (8 UE)
An diesem Seminartag befassen sich die teilnehmenden Praxisanleitungen damit wie Lernen in der Praxis angebahnt werden kann. Die Praxisanleitenden lernen verschiedene Methoden wie die Walt-Disney-Methode, arbeiten mit „LENA“ und der Umsetzungsmöglichkeiten mit „SPASS“ kennen.
Der Schulungstag orientiert daran, dass der Mensch grundsätzlich als lernbegieriges Wesen anzusehen ist. Erwachsene hingegen sind kritische Lerner und wägen ab, für welche Lernthemen sie unter welchen Lernbedingungen ihre Zeit und Energie einsetzen... und genau hier setzt die Schulung an.
-Praxisanleitung im inter-, multi- und soziokulturellen Kontext (8 UE)
Im Rahmen der Praxisanleitung begegnen den Praxisanleitenden regelmäßig inter-, multi- und soziokulturelle herausfordernde Situationen. Im Laufe dieses Seminartages steht die Interkulturalität im Sinne gegenseitiger Einflussnahme im Fokus. Ebenso wird die Multikulturalität im Sinne des nebeneinander Bestehens betrachtet. Der soziokulturelle Kontext bezieht sich auf das soziale und kulturelle Umfeld, in dem eine Person wächst und lebt, und auf den Einfluss, den dies auf ihre Ideen und Verhaltensweisen ausübt.
All diese Begebenheiten haben bereits Einzug in den Praxisalltag genommen. An diesem Seminartag werden die kulturellen Bezüge aus verschiedenen Blickwinkeln im Sinne der Praxisanleitung und der Einbettung in den pflegerischen Alltag beleuchtet.
Änderungen vorbehalten!
Dozent(en)

Gabriele Schweller
Kurse der Dozentin
- 2046032 - Berufspädagogische Online - Fortbildung für Praxisanleitungen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Online - Fortbildung für Praxisanleitungen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Online - Fortbildung für Praxisanleiter*in nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
Kursort
vhs Saal
Ländgasse 4184028 Landshut