2311012426 Flechtwerk aus Weide - ovaler oder runder Korb mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten
Status | ![]() |
Kurszeit | Sa., 11.03.2023, 08:00 - So., 12.03.2023, 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 149,00 € Gebühr zzgl. ca. 30,00 € (entsprechend Materialverbrauch) |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung | Sebastian Mak |
Anmeldeschluss | 17.02.2023 |
Anmeldeschluss: Freitag, 17.02.2023
Das Flechten, ein uraltes Handwerk, das auf der ganzen Welt ausgeübt wird, macht das Geflecht zu einem lebendigen Teil unserer Kultur und Geschichte. Faszinierend wirkt die Verbindung aus archaischen, meditativen Handgriffen und moderner Gestaltung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und Materialkombinationen. Das Arbeiten mit Naturmaterialien erweckt in uns eine sinnliche Kreativität. Die Weide ermöglicht uns einen praktischen, spielerischen, und künstlerischen Umgang, der uns geradezu herausfordert, aber auch fördert. Unsere Hände lernen die Widerstände des Materials kennen, wir entdecken unsere eigenen Kräfte, beim Formen und Erschaffen der Flechtwerke. Aus dieser kreativen Kraft zu schöpfen, fachkundige Unterstützung zu geben, und die Verbundenheit mit der Natur zu ermöglichen, ist dem Dozenten, Sebastian Mak, in seinen Kursen ein Anliegen.
Der Anmeldeschluss ist drei Wochen vor Kursbeginn, damit die Weiden rechtzeitig eingeweicht werden können. Das Flechtmaterial steht sortiert und eingeweicht zur Verfügung. Selbst geschnittenes Flechtmaterial z.B. Hartriegel, Waldrebe, u.a. kann gern mitgebracht werden, um Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen.
Im Kurs flechten die Teilnehmer*innen aus ungeschälter Weide wahlweise einen ovalen Korb mit Grifflöchern oder Henkel (Länge ca. 50 cm, Breite ca. 30 cm, Höhe ca. 25 cm), verwendbar als Wäsche- oder Einkaufs-/Erntekorb oder einen runden Korb (Durchm. ca. 35 cm, Höhe ca. 40 cm), verwendbar als Obst-/Handarbeits- oder Spielzeugkorb. Dabei lernen sie die vier wichtigsten Grundtechniken des Weidenflechtens kennen: Fitze, 3er- und 4er-Kimme, Schicht (Zäunergeflecht), Zuschlag (Randabschluss) sowie die Henkelbindung. Danach kann man selbstständig weiter arbeiten und die erworbenen Fertigkeiten auch für andere schöne Objekte, wie z.B. Zäune, Paravents, Rankhilfen etc. nutzen.
Der Kurs ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Teilnehmer, die bereits Flechterfahrung haben.
Gebühr zzgl. Materialosten (ca. 30,00 €), entsprechend Materialverbrauch.
Mit Anmeldeschluss wird eine Materialgebühr von 30,00 € fällig. Bei Nicht-Teilnahme wird dieser Betrag per Lastschrift eingezogen. Teilnehmende bezahlen das Materialgeld (entsprechend Verbrauch) beim Dozenten vor Ort.
Dozent(en)
Kursort
vhs 012
Ländgasse 4184028 Landshut