2522046031 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV - online
Status | ![]() |
Kurszeit | Mo., 06.10.2025, 08:00 - Mi., 08.10.2025, 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 379,00 € |
Dauer | 3 Tage |
Kursleitung | Gabriele Schweller |
Dokumente zum Kurs |
Thema des ersten Seminartags: Erkennen von Lerntypen und das Anbieten passgenauer Anleitungsmethoden
Am ersten Seminartag vertiefen die Praxisanleitungen ihre Kompetenzen im Bereich der pädagogischen Diversität. Ziel ist es, die unterschiedlichen Lerntypen effektiv zu identifizieren und maßgeschneiderte Anleitungsmethoden zu entwickeln, um die Lern- und Entwicklungsprozesse innerhalb der Pflegeteams zu optimieren. Die Teilnehmenden werden befähigt, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingeht und so die Qualität der Pflegepraxis nachhaltig verbessert.
Inhalte:
Grundlagen der Lerntypentheorie
Diagnostische Werkzeuge zur Identifikation von Lerntypen
Entwicklung und Implementierung individueller Lehrstrategien
Fallstudien und Anwendungsbeispiele aus dem Pflegealltag
Thema des zweiten Seminartags: Mit Pflegediagnosen gekonnt auf Prüfungssituationen vorbereiten
Im Fokus des zweiten Seminartags stehen Pflegediagnosen als Schlüsselkomponente für das Verständnis und die Anwendung pflegerischen Wissens in Prüfungskontexten. Mit diesem Know-how können die Praxisanleitungen die Lernenden gezielt und praxisnah auf Prüfungssituationen vorzubereiten, wodurch die Erfolgschancen signifikant erhöht werden.
Inhalte:
Einführung in relevante Pflegediagnosen
Strategien zur Vermittlung von Pflegediagnosen
Methoden zur Förderung kritischen Denkens
Prüfungssimulationen und Feedback-Techniken
Thema des dritten Seminartags:Tabuthemen in der Praxisanleitung - Ein Tabuthema?
Am dritten Seminartag erhalten die Praxisanleitenden einen tiefgehenden Einblick, wie sie effektiv mit Tabuthemen innerhalb der Ausbildungsumgebung umgehen können. Ziel ist es, einen offenen Dialog zu schaffen, der das Bewusstsein und Verständnis für heikle Themen stärkt und eine kritische Auseinandersetzung fördert. Die Teilnehmenden werden befähigt, eine Lernumgebung zu gestalten, die zur offenen Auseinandersetzung mit Tabuthemen einlädt und somit den Bildungserfolg unterstützt.
Inhalte:
Erkennen von Tabuthemen im Bildungskontext der Pflege
Effektive Kommunikationstechniken für heikle Inhalte
Entwickeln einer Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts
Anwendungsszenarien zur Verbesserung der Gesprächskompetenz
Änderungen vorbehalten!
Dozent(en)

Gabriele Schweller
Kurse der Dozentin
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV - online
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046030 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV - online
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
Kursort
vhs.cloud - virtueller Kursraum
Termine
Berufsfachschule für Pflege der Volkshochschule Landshut e. V.
Die Schule ist eine staatlich anerkannte private Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe.
- generalistische Ausbildung zum/r Pflegefachfrau/mann (3 Jahre)
- generalistische Ausbildung zum/r Pflegefachfrau/mann (verkürzt: 2 Jahre)
- generalistische Ausbildung zum/r Pflegefachhelfer/in (1 Jahr)
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Pflegefachschule. Link zur Pflegefachschule