2612046030 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
Status | ![]() |
Kurszeit | Mo., 16.03.2026, 08:00 - Mi., 18.03.2026, 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 379,00 € |
Dauer | 3 Tage |
Kursleitung | Gabriele Schweller |
Dokumente zum Kurs |
Thema des ersten Seminartags: Methoden zur Selbstreflexion in der Praxisanleitung
Selbstreflexion ist ein zentrales Element professioneller Praxisanleitung. Am ersten Seminartag werden praxisnahe Methoden zur Selbstreflexion vermittelt, um die eigene Haltung, das Handeln und die Wirksamkeit in der Anleitungssituation kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Qualität der Anleitungstätigkeit nachhaltig zu stärken.
Inhalte:
Bedeutung und Ziele der Selbstreflexion in der Praxisanleitung
Methoden der Selbstreflexion: Tagebuch, kollegiale Beratung, Feedback-Modelle u.a.
Anwendung der Methoden im beruflichen Alltag
Reflexion als Bestandteil professioneller Haltung
Thema des zweiten Seminartags: „Argumentiert, reflektiert, überzeugt!“ – Das Fachgespräch professionell führen
Im Praxisalltag zählt nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie – besonders im Fachgespräch mit Auszubildenden. Am zweiten Seminartag steht das argumentativ fundierte Fachgespräch im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Gespräche zielgerichtet, strukturiert und überzeugend führen – und dabei Reflexionsprozesse bei den Lernenden anregen.
Inhalte:
Grundlagen und Struktur des fachlichen Dialogs
Argumentationstechniken und Gesprächsführung
Förderung kritischer Reflexion bei Auszubildenden
Praxisnahe Übungen zur Gesprächsführung
Thema des dritten Seminartags:„Wissen, das wirkt!“ – Evidenzbasierte Anleitungssituationen gezielt gestalten
Wie gelingt es, pflegerisches Wissen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfah-rungen sinnvoll in Anleitungssituationen zu integrieren? Am dritten Seminartag erfahren Praxisanleitende, wie sie evidenzbasierte Inhalte lebendig und lernwirksam vermitteln können. Ziel ist eine kompetenzorientierte Anleitung, die fachlich fundiert und gleichzeitig praxisnah ist.
Inhalte des Seminars:
Grundlagen der evidenzbasierten Pflege im Kontext der Praxisanleitung
Auswahl und Umsetzung wissenschaftlich fundierter Inhalte in der Anleitung
Didaktische Methoden zur Verknüpfung von Theorie und Praxis
Reflexion und Transfer in den beruflichen Alltag
Änderungen vorbehalten!
Dozent(en)

Gabriele Schweller
Kurse der Dozentin
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV - online
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046030 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
- 2046031 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV - online
- 2046032 - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV
Kursort
vhs Saal
Ländgasse 4184028 Landshut